Pulsmesser für Sport und
Gesundheit
Wie moderne Pulscomputer helfen
Pulsmesser sind für
Sport und Gesundheit unverzichtbar geworden. Dabei sind sich viele Menschen der Wichtigkeit eines gut
funktionierenden Herzens aber gar nicht bewusst. Immerhin ist ein optimal trainiertes Herz eines der wichtigsten
Dinge im Leben, da es ein Garant für viel Lebensfreude und Gesundheit darstellt.
Damit sind
Pulsmessgeräte vor allem für Menschen ideal, die etwas mit Sport zu tun haben, zunächst einmal unabhängig davon,
ob diese Menschen Leistungssport betreiben oder ihr Gewicht kontrollieren möchten. Mit einem Pulscomputer hat
jeder die eigene Leistungsfähigkeit im Griff und kann sein Training dementsprechend anpassen. Zusammenfassend
nochmal ist ein Pulsmessgerät für die folgenden Bereiche geeignet:
·
Sport, Fitness und
Wellness
·
Leistungsoptimierung für
Wettkampfsportler
·
Gesundheit, Gewichtskontrolle und
Heilung
Pulsmesser für Sport,
Fitness und Wellness
Wer sich sportlich
betätigt, möchte auch seine Fitness steigern. Dabei hilft die Pulsmessung zur Kontrolle der eigenen
Leistungsfähigkeit. Zusätzlich motivieren viele Modelle mit der Anzeige des Kalorienverbrauchs und Funktionen
wie der Bestimmung der optimalen Pulsfrequenz zum regelmäßigen Training. Mit der obligatorischen Uhranzeige
haben sie auch die Zeit für Ihre Trainingseinheiten voll im Griff.
Radfahrer verwenden in
der Regel einen Radcomputer mit eingebautem Pulsmesser. Der Vorteil dieses Geräts ist, dass sämtliche Funktionen
zum Radfahren gleich mit enthalten sind, wie Geschwindigkeitsmesser, Höhenmesser und viele andere wertvolle
Dinge für Radfahrer. Diese Pulscomputer werden in der Regel am Lenker befestigt und können so auch optimal vom
Fahrer bedient werden.
Eine Pulsmessung
geschieht in der Regel durch einen Brustgurt, wobei die Pulsmessung kabellos an das Anzeigegerät, auch Pulsuhr
genannt, übertragen wird. Bei vielen Outdoor-Sportarten ist eine kontinuierliche Pulsmessung gar nicht benötigt
und der Brustgurt ist diesen Menschen, die diese Sportarten betreiben, unangenehm. Die Sportarten, von denen
hier die Rede ist, sind Wandern oder Trekking und auch Nordic-Walking. Hier reicht eine zeitweise Messung des
Pulses vollkommen aus und es empfiehlt sich Pulsmesser mit Fingersensoren zu kaufen. Bei diesen Modellen legt
man für einige Zeit den Finger auf die Uhr um den Puls angezeigt zu bekommen. Die Hersteller haben ebenfalls
erkannt, dass Outdoor-Sportler diese Art von Pulsmessung bevorzugen und bieten speziell auf diese Zielgruppe
ausgerichtete Pulsuhren an. Diese Pulsmesser können zusätzlich Höhenmesser, Kompass, Schrittzähler,
Blutdruckmesser und auch Anzeigen zum Kalorienverbrauch oder der Fettverbrennung
besitzen.
Pulsmesser zur
Leistungsoptimierung für Wettkampfsportler
Professionelle
Sportler haben in der Regel andere Ansprüche, wie der Freizeitsportler, der nur einmal in der Woche etwas tun
möchte. Dazu gehört, dass das Training optimal durchgeführt werden kann und so aufgebaut ist, dass eine
kontinuierliche Leistungssteigerung möglich ist.
Dazu verwendet der
Leistungssportler Computersoftware. Die Daten erhält der Computer direkt vom Pulsmesser, welcher mit dem PC
mittels USB oder Bluetooth verbunden ist. Basierend auf den Trainingsdaten können immer bessere und immer mehr
auf den Sportler abgestimmte Trainingsprogramme aufgebaut werden.
High-End-Produkte
nehmen Trittfrequenz, Schrittlänge und Geschwindigkeit auf und diese Daten stehen dann wiederrum zur Auswertung
zur Verfügung. Für manche Ausdauersportler wichtig: Ein eingebautes GPS Navigationssystem sorgt für den
richtigen Weg und erlaubt Trainingseinheiten auch in weniger bekannten Gebieten.
Pulsmesser für
Gesundheit, Gewichtskontrolle und Heilung
Der gesundheitliche
Aspekt kommt vielfach in der Diskussion um Pulsmesser zu kurz. Möchten doch die meisten ihre Fitness oder ihre
Leistung steigen und die Anbieter unterstützen sie dabei mit einer Vielzahl von Modellen und
Funktionen.
Manche möchten aber
einfach nur gesünder werden. Sie möchten Pfunde abtrainieren oder kontrolliert mit dem Sport beginnen. Dazu
eignen sich einfachere Pulsmessgeräte besonders gut. Sie zeigen den Puls an und melden sich, falls ein vorher
eingegebener Grenzwert überschritten wurde. In diesen Fällen signalisiert das Gerät, „langsamer machen“ oder
„Pause einlegen“. So werden diese Geräte gezielt zur Kontrolle der Trainingsintensität eingesetzt. Damit sind
diese Pulsmesser durchaus auch zur Reha nach einer Krankheit geeignet. Wird ein Pulsmessgerät zur
Gesundheitsförderung und –kontrolle eingesetzt, benötigen Sie einen Brustgurt. Am besten, Sie verwenden einen
textilen Brustgurt mit kodierter Übertragung. Das sorgt für den idealen Tragekomfort des Brustgurts und
verhindert Störungen der Herzfrequenzübertragung an den Pulsmesser.
|