Pulsmessgeräte.de

Pulsmessgeräte

 

Pulsuhren

Die passende Pulsuhr für jeden

Wie der Name schon verrät, werden Pulsuhren wie Armbanduhren am Handgelenk getragen und zeigen den gemessenen Puls an. Einige Pulsuhren sind für den Radsport gemacht und werden dann am Lenker befestigt. Diese Pulsmessgeräte werden in der Regel als Radcomputer bezeichnet. Topanbieter haben aber auch Radcomputer entwickelt, die sowohl am Handgelenk getragen als auch am Lenker befestigt werden können. 

Pulsuhren sehen sportlichen Uhren nicht unähnlich, zeigen aber Uhrzeit und Puls an. Neben diesen beiden Grundfunktionen haben viele Geräte Zusatzfunktionen zum effektiven Training, wie Stoppfunktion, Höhenmesser, Geschwindigkeitsanzeige, computergestützte Trainingshilfen, GPS und, und, und. Der Funktionsvielfalt sind keine Grenzen gesetzt, außer durch den Preis. Denn der Grundsatz lautet: Je mehr Funktionen, desto teurer. 

Pulsuhren für verschiedene Anwendungen 

Zunächst sollten Sie sich im Klaren sein, für welchen Sport Sie die Pulsuhr benötigen. Viele der Geräte sind speziell auf eine bestimmte Sportart abgestimmt und es wird Ihnen weniger wertvoll erscheinen, wenn Sie es „zweckentfremden“.  

Pulsuhren zum Jogging und Fitnesstraining 

Die meisten Pulsuhren werden zum Joggen und zum allgemeinen Fitnesstraining angeboten. Viele dieser Modelle bieten attraktive Designs und sind so gestaltet, dass Sie eigentlich nur wenig falsch machen können. Für Anfänger gibt es schon Pulsuhren um 20 Euro. Je professioneller der Sport betrieben wird, desto mehr Funktionen benötigen Sie und desto höher ist dann auch der Preis.  

Die meisten Sportler in diesem Bereich ziehen zur Herzfrequenzmessung einen Brustgurt vor. Der bietet optimale Ergebnisse, die einer Messung beim Arzt in nichts nachstehen. Das Herzfrequenzsignal wird an die Pulsuhr per Funk übertragen. Da mehrere Geräte in unmittelbarer Nähe sich gegenseitig stören können, bieten die Hersteller oft Systeme mit kodierten Funksignalen an. Wenn Sie eine Pulsuhr mit codierten Funksignalen kaufen möchten und den Brustgurt getrennt kaufen oder ersteigern möchten, empfiehlt es sich vorher genau abzuklären, ob Pulsuhr und Brustgurt auch zusammenarbeiten. 

Einiger Pulsuhren kommen mit einer ganzen Latte an Zusatzfunktionen, die allesamt Ihnen helfen sollen, Ihre Fitness zu steigern. Vielfach können Sie Ihre Fitnesswerte an einen PC übertragen und der errechnet Ihnen basierend auf Ihrer Fitness das bestmögliche Training. 

Pulsuhren für Outdoor Sportarten

Pulsuhren für den Outdoor-Bereich unterscheiden sich vor allen in zwei Dingen von denen für Jogging und Fitness: Sie sehen mehr wie eine normale Armbanduhr aus und verwenden meist kein Brustgurt. Stattdessen hat das Gehäuse der Pulsuhr ein Fingersensor eingebaut und durch gelegentliches Berühren des Uhrengehäuses mit in der Regel zwei Fingern, wird der Puls angezeigt. Somit benötigt der Wanderer oder Walker keinen Brustgurt, der bei mehrtägigen Ausflügen durchaus lästig werden kann.  

Weitere Pulsuhren

Weniger verbreitete Techniken sind die Messung mit einem Finger oder Ohrclip. Dafür wird ein Kabel verwendet, das den Clip mit der Pulsuhr verwendet. Auch diese Techniken sind nur zur gelegentlichen Kontrolle geeignet. 

Ganz neue Wege geht Polar. Die Firma hat eine Pulsuhr entwickelt, die den Puls direkt am Armgelenk, also durch die untere Seite der Pulsuhr aufnimmt. Diese Technik schaut vielversprechend aus, da ein Brustgurt entfallen würde. Die Zukunft wird zeigen, ob diese Technologie sich am Markt durchsetzen wird und wie zuverlässig die Messmethode wirklich ist.  

Dann gibt es noch Pulsuhren speziell für Rehabilitation und Herzkreislaufkranke. Diese Pulsuhren sind denen für Jogging nicht unähnlich und erlauben herzerkrankten Menschen kontrolliert Sport zu treiben ohne an ihre Grenzen zu stoßen. Diese Übungen helfen dem Patienten, das Herz zu stärken und neuen Lebensmut zu fassen. Wer sich ein wenig auskennt, kann sich durchaus ein günstiges Anfängergerät zulegen, das mit Ober- und Untergrenzen für die Pulsmessung ausgestattet ist und dementsprechend einen Alarm ausgibt, falls eine Grenze erreicht ist.