Pulsmessgeräte mit
Brustgurt
Geräte zur Pulsmessung
Im Profibereich und
auch immer mehr bei Freizeitsportlern setzt sich die Erkenntnis durch, dass die Pulsmessung Gesundheit und
Ausdauer beim Sport fördert. Denn Pulsmessgeräte zeigen an, wenn man sich mal überfordert und eine Pause
dringend ratsam ist aber auch, wie man seine Fitness steigern kann.
Funktion der
Pulsmessgeräte mit Brustgurt
Der Brustgurt hat
einen Sensor eingearbeitet und wird knapp unterhalb der Brust getragen. Der Sensor misst nun direkt den
Herzschlag, der über die Haut aufgenommen wird. Mit dazu gehört meistens ein Empfänger in der Form einer
Armbanduhr – Pulsuhr genannt. Der Herzschlag wird über Funk vom Brustgurt an den Pulsempfänger am Arm
übertragen.
Wer braucht einen
Pulsmesser mit Brustgurt?
Ein Pulsmesser mit
Brustgurt ist natürlich für Profis geeignet, die oft und viel laufen. Aber auch ambitionierte Hobbysportler
kommen so auf ihre Kosten. Gerade für Ausdauersportler und Radfahrer sind diese Geräte sehr zu empfehlen, da
eine durchgehende Messung der Werte gegeben ist. Dazu kommt die Genauigkeit. Die Messung mit Brustgurt ist
Geräten mit anderer Meßmethode immer noch überlegen. Die meisten Brustgurte erreichen durchaus die Genauigkeit
eines EKG-Geräts.
Probleme und ihre
Vermeidung bei der Pulsmessung mit Brustgurt
Es gibt natürlich auch
die Con-Seite, also Dinge, die man vor dem Kauf berücksichtigen sollte.
Zum einen kann der Brustgurt unangenehm werden, wenn er
über mehrere Stunden getragen wird. So kann er sogar rutschen und scheuern, wenn er nicht festgenug getragen
wird. Die Industrie hat diese Probleme erkannt und in den letzten Jahren immer bessere Brustgurte
herausgebracht, die zunehmend weicher und rutschfester sind und kaum noch Probleme mit Scheuern verursachen. Am
meisten zu empfehlen sind Brustgurte aus textilem Material.
Zum andern kann ein Problem auftreten, wenn man mit
mehreren Sportlern zusammen ist, die ebenfalls Brustgurte zur Pulsmessung tragen. Die Funksignale, die
eigentlich zur Pulsuhr gesendet werden sollen, können nämlich auch von anderen Pulsuhren empfangen werden, was
natürlich die jeweiligen Pulsmessgeräte überfordert und eine zuverlässige Messung unmöglich macht. Fairerweise
ist anzumerken, dass die Hersteller verschiedene Funkfrequenzen anbieten um dieses Problem zu vermeiden. Wer
dieses Problem ganz ausschalten will, kann sich ein Gerät mit codiertem Signal besorgen. Zwar etwas teurer,
verhindern diese Pulsmessgeräte von Anfang an ein mögliches Problem mit dem Überlagern, also der gegenseitigen
Beeinflussung von Funksignalen.
Wenn Sie einen Brustgurt getrennt von der Pulsuhr
ersteigern möchten, empfiehlt es sich vorher genau abzuklären, ob Pulsuhr und Brustgurt auch zusammenarbeiten.
Dies ist besonders bei codierten Systemen wichtig.
|