Pulsmessung
Pulsmesser mit Brustgurt und
ohne
Pulsmesser sind
praktische und persönliche Geräte, die den Puls, also die Schlaggeschwindigkeit des Herzens (Herzfrequenz)
zuverlässig aufnehmen und an einem geeigneten Gerät anzeigen.
Wenn Sie Ihren Puls
kennen, können Sie anhand der aktuellen Werte die Intensität Ihrer Übungen
festlegen.
Komponenten der
Pulsmessung
Pulsmessgeräte
bestehen aus einem Brustgurt in dem Sensoren eingebaut sind, welche die Herzaktivitäten aufnehmen, und einem
Anzeigegerät, welches in Form einer Armbanduhr am Handgelenk getragen wird und die Pulsmessung
wiedergibt.
Andere Arten der
Pulsmessung
Günstigere Geräte
benötigen keine Brustgurte. Stattdessen hat das Anzeigegerät, also die Pulsuhr, Fingersensoren integriert.
Andere Pulsmesser verwenden externe Fingersensoren oder Ohrläppchen-Sensoren. Alle diese Pulsgeräte können nur
zwischenzeitlich zur Herzfrequenzmessung verwendet werden. Dazu muss der Sportler seine Übungen unterbrechen und
deshalb sind diese Geräte für ernsthafte Sportler ungeeignet.
Seit kurzem bietet die
Firma Polar ein Pulsmessgerät, die den Puls über das Handgelenk aufnimmt. Damit können Sportler eine
kontinuierliche Pulsmessung auch ohne Brustgurt durchführen. Die Zukunft wird zeigen ob diese noch recht teuren
Geräte an die Beliebtheit und Genauigkeit von Brustgurtsystemen anknüpfen können.
Funktionen bei der
Pulsmessung
Das menschliche Herz
gibt Signale ab, die bei der Erregung der Herzkammern entstehen. Fachleute und Ärzte nennen dieses Signal die
R-Welle oder auch R-Impuls. Die R-Wellen sind auf der Haut messtechnisch wahrnehmbar. Und genau diese Tatsache
machen sich die Pulsmesser zu nutze. Die Sensoren im Brustgurt messen die R-Wellen auf der Haut, die exakt der
Herzfrequenz entsprechen. Zur idealen Messung braucht man übrigens etwas Flüssigkeit auf der Haut. Dies ist beim
Sport kein Problem, da der Schweiß absolut ausreicht um die Messung auszuführen. Wenn Sie Ihr Pulsmessgerät
allerdings für andere Tätigkeiten verwenden wollen, z.B. wenn Sie sich ausruhen, sollten Sie ein spezielles
Kontaktmittel verwenden, da sonst die Pulsmessung verfälscht werden kann. Dieses Kontaktmittel gibt es als Gel
oder Pumpspray.
Mittels eines
Kurzwellensenders werden die Signale an die Pulsuhr am Armgelenk, oder bei Radfahrern am Lenker, übertragen.
(Übrigens, EKG-Geräte bei Ihrem Arzt oder im Krankenhaus arbeiten nach der gleichen Methode.) Der Pulsmesser
wandelt das Signal in lesbare Zeichen um und zeigt die Herzfrequenz live an (vom Fachmann auch „in real-time“
genannt). Damit haben Sie als Sportler zu jeder Zeit die Möglichkeit, Ihren aktuellen Puls auf Ihrem Pulsmesser
abzulesen.
Pulsmessgeräte mit
Fingersensoren funktionieren übrigens genauso, nur dass neben dem Brustgurt auch die Kurzwellenübertragung
wegfällt. Stattdessen wird das Messergebnis innerhalb der Pulsuhr verarbeitet und auch durch die Pulsuhr
angezeigt.
|